Oleksij Kuleba, Stellvertretender Leiter des Präsidialamtes
In der Gesellschaft sollte jede Herausforderung eine Chance für uns sein, etwas Besseres zu schaffen
Die großangelegte Invasion russischer Truppen ist zu einem Lackmustest für viele Prozesse in der Ukraine geworden, unter anderem für die Fähigkeit von Gemeinden und lokalen Behörden, dringende Probleme zu lösen, schnell außergewöhnliche Entscheidungen zu treffen und miteinander zu interagieren.
Für die Regionalpolitik im Präsidialamt ist der stellvertretende Leiter des Präsidialamtes, Oleksij Kuleba, zuständig, der auch Exekutivsekretär des Kongresses der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften ist, aber nicht oft in den Medien auftritt.
Ukrinform sprach mit Oleksij Kuleba über die Zusammenarbeit zwischen regionalen und lokalen Entscheidungsträgern, den Wiederaufbau und die Wiederherstellung ukrainischer Städte und Dörfer, das Schicksal der Dezentralisierungsreform und darüber, wie die Bürger an der Heimatfront denjenigen helfen können, die direkt an der Front stehen, und dies auch tun.
Die Ukraine hat bereits den 32. Jahrestag ihrer Unabhängigkeit gefeiert, und dies ist das zweite Mal, dass dieser Tag in einem großen Krieg begangen wurde, als der jahrhundertelange Kampf gegen die Moskowiter seinen Höhepunkt erreichte. Was bedeutet Unabhängigkeit für Sie?
In unserer Weltanschauung unterteilen wir die Zeit der Unabhängigkeit der Ukraine in bestimmte Etappen, in denen jeweils bestimmte Veränderungen stattfanden. Die Revolutionen, die uns alle stark beeinflusst haben, der Beginn der russischen Invasion und acht Jahre später die vollständige Invasion – all diese Dinge haben unser Volk geeint und unser Land gestärkt.
Aber ich denke, der wichtigste Punkt ist, dass wir der ganzen Welt gezeigt haben, dass es eine ukrainische Nation gibt, ein freies Volk, das in der Lage ist, einem Feind im 21. Jahrhundert nicht mit Worten, sondern mit Waffen in der Hand zu widerstehen, der viel größer ist und mehr natürliche Ressourcen hat.
In den ersten Monaten der umfassenden Invasion haben wir die Weltanschauung der europäischen Länder und der politischen Führer der Welt komplett auf den Kopf gestellt, und jetzt müssen wir es bewahren. Nicht nur auf der internationalen Bühne, sondern auch innerhalb unserer Gesellschaft. Unsere Einheit zu wahren. Damit wir nach unserem Sieg noch stärker und geeinter werden.
Im Präsidialamt koordinieren Sie die Regionalpolitik, Sie stehen also ständig in Kontakt mit den lokalen Behörden und den verschiedenen Regionen ... Was sehen Sie vor Ort? Haben wir die Geschlossenheit der ersten Monate des großen Krieges verloren, gibt es eine Konsolidierung zwischen den lokalen Kommunalverwaltungen und den zentralen, regionalen Behörden, dem Militär?
Der Krieg hat erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Regionen, die je nach den Problemen, die sie haben, den Themen, die auf ihrer Tagesordnung stehen, und den aktuellen Aufgaben unterschiedliche Lösungen benötigen.
Einerseits gibt es Regionen, die unter dem Einfluss aktiver Feindseligkeiten stehen. Das sind insbesondere die Regionen Cherson, Saporischschja, Charkiw, Donezk und Luhansk. Sie haben eine andere Agenda als andere Regionen, weil alles von den Ereignissen und Herausforderungen an der Frontlinie abhängt. Sicherheits- und Verteidigungsfragen stehen nicht nur in den Medien oder in den sozialen Medien ganz oben auf der Tagesordnung. Sie sind die Lebensrealität der Menschen dort in jeder Minute. Wir dürfen das nicht vergessen, wir müssen uns dessen bewusst sein und ständig darüber sprechen.
Im Zentrum der Ukraine, in der Region Kyjiw und in den befreiten Regionen Tschernihiw und Sumy, stehen etwas andere Themen auf der Tagesordnung, obwohl auch die beiden letztgenannten Regionen täglich unter Beschuss stehen. Dennoch sind die Themen und Probleme auch hier sehr ähnlich, da sie in erster Linie die Sicherheitsherausforderungen für unsere Bürger betreffen.
Andererseits ist unser Rücken, die westlichen Regionen der Ukraine. Das sind die Regionen, die all ihre Anstrengungen darauf richten sollten, denen zu helfen, die am meisten unter den Kämpfen leiden. Denjenigen, die das Land jetzt auf dem Schlachtfeld verteidigen.
Wie effektiv ist die Interaktion zwischen den Regionen?
Wenn wir über die Regierung und ihre verschiedenen Zweige sprechen, arbeiten alle wirklich zusammen Wir trennen politische Fragen und konzentrieren uns ausschließlich auf die Verteidigung. Wir arbeiten auch mit dem Militär zusammen, und das müssen wir im Auge behalten. Dieser Faktor ist heute der wichtigste, denn das Militär steht im Mittelpunkt der meisten Fragen und Probleme.
Entsteht durch die Schaffung von Militärverwaltungen und deren Funktionieren neben den Kommunalverwaltungen nicht eine Konkurrenz zwischen den Regierungszweigen oder, sagen wir, eine Verwischung der Zuständigkeiten oder im Gegenteil eine Übertragung von Befugnissen auf die lokale Ebene?
Die Militärverwaltungen stellen sich heute den Herausforderungen der Zeit. Es gibt viele Fragen, die nicht auf dem üblichen Weg gelöst werden können, sondern schnelle Entscheidungen erfordern, militärische Entscheidungen, in Abstimmung mit allen Regierungsvertretern. Die Region Charkiw oder Cherson, andere Regionen an der Frontlinie leiden unter ständigem Beschuss ... Die Zahl der täglichen Fragen und Probleme ist dort so groß, dass es einfach unmöglich ist, schnell zu reagieren und Verantwortung zu übernehmen.
Und hier geht es nicht um Wettbewerb, sondern darum, alle Anstrengungen zu unternehmen, um zu gewinnen.
Die Verantwortlichen der Stadt arbeiten mit den Militärverwaltungen zusammen.
Auf der aktuellen Agenda steht zum Beispiel die Herbst-Winter-Periode, die eine Liste von Themen enthält, die sowohl den kommunalen Sektor als auch grundsätzlich die Energieversorgung der Region und den Schutz kritischer Infrastrukturen betreffen.
Und wenn wir uns die Sicherheitskomponente ansehen, haben wir eine ganz andere Agenda. Jeder Bürgermeister einer Stadt ist in erster Linie daran interessiert, mit dem Leiter der regionalen Militärverwaltung und dem Militär zusammenzuarbeiten. Und umgekehrt. Deshalb können wir heute nur von gemeinsamer Koordination sprechen.
Ist die Dezentralisierungsreform unter diesen Umständen noch relevant? Wenn ich mich nicht irre, hat das Land vor der umfassenden Invasion in diesem Bereich eine Pause eingelegt, um die Kontrolle der Zentralregierung über die Entscheidungen der lokalen Regierungen zu regeln. Können wir die Reformen während eines großen Krieges fortsetzen?
Die Ukraine kann nicht nur, sondern setzt die Reformen auch trotz einer umfassenden Invasion fort. Heute hat die Ukraine die Messlatte hochgelegt, vor allem in den Augen ihrer internationalen Partner. Ein wichtiger Punkt für die Vollendung der Reform ist die Frage der Kontrolle und Überwachung der Entscheidungen der Kommunalverwaltungen. Und dies sollte in erster Linie eine öffentliche Kontrolle sein. Dem müssen wir in unseren Gesetzgebungsakten Rechnung tragen, denn die Bürgerinnen und Bürger sind es, die unmittelbar am politischen Geschehen in den Kommunen beteiligt sind. Das schließt natürlich eine Kontrolle durch die Zentralregierung nicht aus. Auch diese muss gesetzlich verankert werden.
Die Dezentralisierung hat unsere Gemeinden viel stärker gemacht. Die Reform ist nicht stehen geblieben. Jetzt, in anderthalb Jahren, haben wir gelernt, wie man kämpft, wie man reformiert, wie man gesetzgeberisch arbeitet, um so schnell wie möglich die EU-Mitgliedschaft zu erlangen.
Wir setzen den Dialog über die Dezentralisierungsreform täglich fort. Die Konsultationen laufen, die Öffentlichkeit arbeitet mit, das Ministerium für Wiederaufbau arbeitet mit dem zuständigen Ausschuss der Werchowna Rada zusammen. Auch wir als Präsidialamt und ich persönlich sind daran beteiligt.
Präsident Wolodymyr Selenskyj hat wiederholt an die Bürgerinnen und Bürger in den konventionell rückwärtigen Städten appelliert, den Verteidigungskräften aktiver zu helfen. Verteidigungsminister Oleksij Resnikow sagte kürzlich, der Krieg könne sich in die Länge ziehen, und die Ukrainer und Ukrainerinnen sollten darauf vorbereitet sein, dass jeder kämpfen kann. Natürlich haben viele Menschen seit 2014 entschieden, wie sie dem Land helfen werden, einige seit dem 24. Februar – sie fahren Autos für das Militär, weben Netze, kochen Leckereien ... Andere Menschen sind meist bereit, mitzumachen, aber vielleicht wissen sie nicht, wie sie die Arbeit machen oder wohin sie gehen sollen. Was bietet die Regierung den Bürgerinnen und Bürgern an, damit sie wissen, was sie wo und wie tun können?
Erstens sollte jeder an seinem Platz einfach seine Arbeit tun. In der Region Cherson beispielsweise sind die Folgen des russischen Terroranschlags auf das Wasserkraftwerk Kachowka noch immer nicht beseitigt, und Menschen aus der ganzen Ukraine sind dort tätig. Es handelt sich um Menschen, die aus verschiedenen Städten gekommen sind, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Versorgungsunternehmen, die seit mehr als zwei Monaten bei den Menschen in Cherson sind und die Art von Hilfe leisten, von der Sie sprechen.
Unabhängig davon haben wir auch das Programm „Seite an Seite“, eine Pilotinitiative, die der Forderung nach einer Beteiligung der Menschen an der Hilfe für das Land voll und ganz gerecht wird. Im Rahmen dieses Projekts haben 15 Regionen ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, ihre Menschen, zur Wiederherstellung von Gemeinden in der Oblast Cherson entsandt. Sie haben bereits mehr als 400 Einrichtungen restauriert.
Das Prinzip der Begünstigung und der interregionalen Beziehungen funktioniert sehr gut. Und wenn Sie die Gemeinden, die Häuser und die Menschen besuchen, zu denen die Menschen aus den Regionen Riwne, Frankiwsk und Ternopil gekommen sind und ihre Häuser wiederaufbauen, werden Sie sehen, wie die Einheit der Menschen in Aktion aussieht. Dort sind unglaubliche Emotionen zu spüren. Wenn wir also von der Notwendigkeit sprechen, nicht mit Slogans, sondern mit echten Taten zu handeln, meinen wir diesen Ansatz.
Bislang wird „Seite an Seite“ nur in der Region Cherson durchgeführt. Planen Sie, das Projekt auf andere von der russischen Aggression betroffene Regionen auszuweiten?
Ja, wir planen, das Projekt auszuweiten. Aber wir wollen das nicht nur in Bezug auf die Ausweitung der Regionen tun. Wir wollen, dass das Projekt nicht nur auf die Instandsetzung von Gebäuden beschränkt bleibt, auch wenn es dafür einen enormen Bedarf gibt, und es ist klar, dass dies eine Priorität ist. Aber es gibt die Idee, es auf andere Bereiche auszudehnen: soziales, Kultur und Sport.
Apropos Wiederaufbau: Haben der Staat und das Präsidialamt eine Vision davon, wie die Ukraine der Zukunft aussehen soll? Wie sieht die Strategie für den Wiederaufbau der Infrastruktur und der Wirtschaft aus? Wird sich die Region Donezk nach der Rückeroberung zum Beispiel auf die Metallurgie und den Bergbau stützen oder wird es beispielsweise die Landwirtschaft entwickeln?
Es gibt eine lange Liste von Fragen und einen großen Bedarf. In seiner Rede vor der Werchowna Rada (am 28. Juni bot Selenskyj an, an der Diskussion der Doktrin über die Zukunft der Ukraine teilzunehmen, – Anm. d. Red.) hielt der Präsident eine große Rede über die Vision der Entwicklung und lud die Gesellschaft ein, grundlegende Fragen über die Zukunft der Ukraine in den nächsten 5–10 Jahren zu beantworten.
Erinnern wir uns an die Etappen der Entwicklung unseres Landes, an die entscheidenden Punkte: die Revolutionen von 2004, 2014 und andere sehr wichtige Etappen. Was geschah damals? Wir hatten zwar eine Zivilgesellschaft, aber im Laufe der Zeit gab es nicht die Veränderungen, die ein großer Teil der Bevölkerung gefordert hatte. Und ich denke, dass dies genau daran lag, dass es keine institutionelle Unterstützung für die Forderungen der Ukrainer und Ukrainerinnen gab.
Jetzt ist die Doktrin eine große Chance, unsere Prioritäten für eine sehr lange Zeit zu setzen: wie unser Land aussehen wird, nicht nur wirtschaftlich, sondern auch kulturell und informationell.
Wann wird die Gesellschaft in der Lage sein, diese Visionen zu erkennen?
Dies ist ein großer Dialog, der nicht vom Präsidenten allein, sondern nur zusammen mit der Werchowna Rada und der Regierung geführt werden kann. Das ist unmöglich. Es wird eine Diskussion mit den Menschen, mit der Öffentlichkeit geben.
Es gibt eine ganze Reihe von Themen, die wir in naher Zukunft in der Öffentlichkeit sehen werden, da bin ich mir sicher.
Der Nationale Sicherheits- und Verteidigungsrat arbeitet derzeit mit den Regierungsinstitutionen zusammen und sendet Anfragen an absolut jeden, um Informationen zu sammeln und ihre Vorschläge zu analysieren.
Dann werden wir dem regionalen Prinzip folgen und in einem großen Kreis diskutieren. Darauf sollte sich die ukrainische Doktrin für unsere Zukunft stützen.
Wir sind aber bereits im Wiederaufbau. Das Land ist also hauptsächlich damit beschäftigt, das Zerstörte zu reparieren und wiederaufzubauen, und es wird nicht über sogenannte Zukunftsprojekte gesprochen?
Es herrscht gerade Krieg. Und die Entscheidung, wie der Wiederaufbau ablaufen soll, wurde letztes Jahr getroffen. Ich glaube, dass diese Entscheidung richtig und effektiv ist. Sie ermöglichte Zehntausenden von Menschen die Rückkehr in ihre Häuser, weil die Regierung zunächst beschloss, schnelle Reparaturen vorzunehmen: Dächer zu ersetzen, Fenster einzubauen usw.
Danach gab es einige Veränderungen in der Regierung, zwei große Ministerien wurden zusammengelegt und es wurde eine klare Machtvertikale gebildet, die sich mit den Fragen des Wiederaufbaus befasst, sowohl mit den heutigen Realitäten als auch mit operativen Fragen und der Strategie. Dafür ist nun der stellvertretende Premierminister, der Minister für die Entwicklung von Gemeinden, Territorien und Infrastruktur Oleksandr Kubrakow zuständig. Sie haben bei der Ausarbeitung einer Vision für die Wiederaufbaupolitik gute Arbeit geleistet. Und jetzt kommunizieren sie sowohl innerhalb des Landes als auch mit internationalen Partnern.
Ich bin davon überzeugt, dass wir während des Krieges schnell, aber effizient, tun müssen, was wir hier und jetzt tun können, und dass wir nach dem Krieg, nach unserem Sieg, ein qualitativ neues Niveau erreichen müssen, das den Bedürfnissen und Herausforderungen gerecht wird, die die Gesellschaft durchgemacht hat.
Sie haben internationale Partner erwähnt. Was hat die Ukraine ihnen zu bieten? Ihr Potenzial oder konkrete Projekte? Wie aktiv sind ausländische Unternehmen, die in die Ukraine kommen? Vielleicht gibt es Vereinbarungen, ihre Arbeit aufzunehmen, aber erst nach dem Sieg?
Dies ist eine Matrix, sie funktioniert sowohl vertikal als auch horizontal. Es gibt Länder wie zum Beispiel Dänemark, das eindeutig erklärt hat, dass es sich an der Wiederherstellung der Region Mykolajiw beteiligen wird, und das dies bereits sehr effektiv tut. Es gibt auch dänische Unternehmen, die noch nicht in der Ukraine tätig sind, aber wir sind zuversichtlich, dass sie ihre Arbeit aufnehmen werden, sobald wir gewinnen.
Estland arbeitet auf die gleiche Weise in der Region Schytomyr, Litauen hilft ... Es gibt Beispiele für andere Länder in anderen Regionen.
Es gibt aber auch eine andere Form der Zusammenarbeit, die eher sektoral ist, wenn Unternehmen oder internationale Fonds kommen und in einem bestimmten Gebiet arbeiten wollen. Unsere Aufgabe ist es, all dies zu koordinieren.
Gibt es viele solcher Unternehmen, die bereit sind, zu kommen?
Es gibt viele internationale Fonds, viele internationale Organisationen, die kommen. Die Unternehmen sind auch da, sie sind ebenfalls präsent. Natürlich sind es die Regionen der Westukraine, die jetzt eine Priorität für die Unternehmen sind.
Um die Frage der Wirtschaft und der Investitionen anzugehen, müssen wir uns mit der Frage der Risikoversicherung befassen, mit der die Unternehmen hier konfrontiert werden.
Und es ist wichtig, den Prozess der Anwerbung ausländischer Investitionen zu koordinieren. Aus diesem Grund haben wir auf unserem Kongress der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften regionale Büros für internationale Zusammenarbeit auf der Grundlage regionaler Militärverwaltungen eingerichtet. Diese Büros dienen ausschließlich dem Informationsaustausch zwischen den lokalen Gemeinschaften und der regionalen Militärverwaltung einerseits und den internationalen Organisationen und Stiftungen andererseits. Natürlich nur dann, wenn ein entsprechendes Ersuchen vorliegt.
Olena Lytwynenko
Fotos: Kyrylo Tschubotin