
Witkoffs Aussagen wirken wie Zugeständnis an Kreml vor Gesprächen über Ende des Krieges - ISW
Das meldet Ukrinform unter Berufung auf das Institute for the Study of War (ISW).
Witkoff sagte insbesondere, dass Russland „zu 100 Prozent“ nicht in Europa einmarschieren wolle und dass es „die Ukraine nicht zu verschlingen brauche“. Er sagte auch, dass Russland die fünf Regionen der Ukraine - die Krim und die Regionen Luhansk, Donezk, Saporischschja und Cherson - „zurückgewonnen“ und „bekommen hat, was es wollte, und nicht mehr will“.
Der Sonderbeauftragte wiederholte dabei das russische Narrativ bezüglich des Pseudoreferendums in den vorübergehend besetzten ukrainischen Gebieten. Es ist ihm zufolge angeblich die Begründung für einen Anschluss dieser Gebiete an Russland.
"Es gab Referenden, bei denen die überwältigende Mehrheit der Menschen angegeben hat, dass sie unter russischer Herrschaft stehen wollen", betonte Witkoff.
Auf die NATO-Mitgliedschaft der Ukraine eingehend, erklärte Witkoff, die Ukraine könne der Allianz „wegen der Position Russlands und der USA“ vorerst nicht beitreten.
Analytiker des Instituts weisen darauf hin, dass Russland solche Aussagen seit langem verwendet, um seine unprovozierte Aggression gegen die Ukraine zu rechtfertigen, indem es Behauptungen über die Notwendigkeit des „Schutzes der Russischsprachigen“ im Osten der Ukraine nutztt, um eine umfassende Invasion im Jahr 2022 zu rechtfertigen.
Foto: EPA-EFE/SHAWN THEW